Willkommen

Willkommen auf meinem Blog!
Hier berichte ich über meine Pilotenausbildung an der Verkehrsfliegerschule in Bremen.

Sonntag, 17. Juni 2012

49er & 52er checked - Kapitel Bonny (fast) abgeschlossen

Nach gerade mal zwei Wochen sind schon wieder zwei Checks erfolgreich passiert und ich bin nun offiziell Privatpilot :-)

Aber von vorne. Wie schon im letzten Post beschrieben ging es an die Solo-X-Country-Flüge und Nachtflüge. Die Solos waren unglaublich geil, ganz besonders das nach Lake Havasu (teilweise) auf 10500 ft hin und 9500 ft zurück. Einfach hammer!!! Und ohne den IP neben dran, der einem ständig Diversions oder Engine Failures/Fires gibt, auch sau gechillt. Iri und ich sind dabei einigermaßen gleichzeitig gestartet, so dass wir uns sowohl in Blythe als auch in Lake Havasu City am Boden begegneten.

Die Nachtflüge waren auch mal ganz cool, aber inzwischen werden 1:40 ausschließlich Traffic Pattern irgendwann sogar ziemlich langweilig... Wobei das Nacht-Solo relativ - naja - interessant war, mit 5 Solo- und 2 Dual-Fliegern in der Platzrunde, aber es hat sehr viel Spaß gemacht.

Dann gab es für mich die erste Upset-Mission, bei der das Ziel ist, uns das Ausleiten von Ausnahme-Flugzuständen (über Kopf/ mehr als 25° Nose Up - was man im Extrem-Fall durch besonders starke Turbulenz bekommen könnte) zu demonstrieren. Im Prinzip ist es aber eine Mission, die durch die außergewöhnlichen Zustände einfach unglaublich viel Spaß macht (da es ja teilweise quasi Kunstflug ist).

Dann folgten noch zwei Dual-X-Country-Missions und ein Solo bis die Checks vor der Tür standen. Zuerst war der "49er" auf dem Plan - der angeblich schwerste Check hier (angeblich, weil ich ja noch einen vor mir habe...). Wobei dieser bei mir deutlich besser lief als der 37er, zumal ich mich auch viel mehr auf den mündlichen Teil vorbereitet hatte... Insgesamt war es wirklich ein guter Flug, sodass alles zur Zufriedenheit der Checkerin war.
Am nächsten Tag war dann auch schon der "52er" - der deutsche PPL(A)-Check. Trotz zwei/drei Kleinigkeiten lief auch dieser Flug im Gesamtbild wirklich sehr gut, sodass der Schein jetzt in der Tasche ist ;-)

Wenn ich so zurück denke an die ersten Missions, als ich selbst in absolut ruhiger Luft genug damit zu tun hatte das Flugzeug annähernd auf Höhe und Geschwindigkeit zu halten und der IP dann auch noch wollte, dass ich funke oder nach anderen Flugzeugen schaue und so... Da haben wir in unglaublich wenig Zeit wirklich wahnsinnig viel gelernt. Ständig Engine Failure-Training (bei welchen man einigermaßen wissen sollte, wo man jetzt hinfliegen würde um ohne Motor zu landen), Engine Fire, Diversions aufgrund von "Wetter", "Waldbrand", "Krankheit der Passagiere oder des IPs", "Alternator Failure" und ständig muss man ein bisschen anders reagieren. Das eine Mal muss man sofort abdrehen, das andere mal muss man sich überlegen ob der nächstgelegene Landeplatz für die Situation auch am besten geeignet ist (z.B. keine Emergency Services) usw. Und das alles während man das Flugzeug fliegt, auf den Funk achtet und nach anderen Fliegern Ausschau hält so gut es geht...

Naja, und damit ist für mich (und die meisten aus dem Kurs inzwischen) das Kapitel Bonny fast beendet. Ich selbst habe noch eine Upset-Mission, das wars.
Fast.
Denn wir haben noch 14 Missions im FNPT (Simulator), wobei wir uns ein bisschen an die IFR-Fliegerei heran tasten und erste Instrumenten-Anflüge üben. Da war für mich heute die erste SIM-Session, es hat ganz gut funktioniert, aber auch wenn der FNPT die Bonny simulieren soll, fliegt er sich leider wie ein anderes Flugzeug, reagiert ganz anders auf Steuereingaben, deshalb meine ich dass das Kapitel Bonny quasi durch ist...

Laut aktuellem Plan werde ich hier nun ca. am 11. Juli fertig...


Privat haben wir in letzter Zeit aufgrund von den ganzen Checks recht wenig unternommen, mal essen, bisschen feiern, aber das wars eigentlich.

Eins war noch: Wir haben endlich Klassenfotos gemacht:



Naked 393

Naked 393 #2

Bestes Flugteam


Morgen geht's endlich zum Grand Canyon. :-)

Cheerio!